Kulinarisches im Spätsommer: Zwetschgen und späte Erdbeeren
Zwtschgenkuchen vom Blech – auch zum Einfrieren
Zutaten für 2 Bleche
- 500 g Dinkel-Mehl 630
- 300 ml Milch – lauwarm
- 1 Pckg Trocken-Hefe
- 100 g Rohr-Zucker
- 100 g weiche Butter – zerlassen
- 2 kg Zwetschgen
- 1 Päckchen Vanille-Zucker
- 1 Prise Salz
Zum Bestreuen:
- 1 Pckg Mandelstifte oder Blättchen
- 1 TL Zimt
- 2 EL Hagelzucker oder grober brauner Rohr-Zucker
Zubereitung
Mehl durchsieben,mit den trockenen Zutaten und Hefe mischen. Lauwarme Milch und zerlassene Butter zugeben, mit dem Handrührgerät zu einem glatten Klumpen verkneten. Diesen ca. 20 min zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Auf dem Backbrett mit etwas Mehl durchkneten, in 2 Hälften teilen und dann Teig auf Blechgröße ausrollen und auf den mit Backpapier ausgelegten Blechen in Form ziehen. Zwetschgen leicht abreiben – etwas von der Bereifung sollte übrig bleiben. Dann halbieren, entsteinen und auf dem Teig verteilen. Mandeln aufstreuen. Backofen auf 200°C vorheizen. Auf mittlerer Schiene ca. 30 min backen.
Zucker, Zimt und Vanillin-Zucker mischen und auf den Kuchen streuen.
Zwetschgen in Weinbrand oder Armagnac
- 2 kg frische Zwetschgen
- 400 gr.brauner Krümelkandis
- 1 FL. Armagnac oder Weinbrand
- 1 grosses Schraubdeckelglas oder Rumtopf
Zwetschgen halbieren, entsteinen und mit anderen Zutataten in Gläser mit weiter Öffnung füllen. Stehen lassen bis der Kandis völlig aufgelöst ist. Gut zu Eis oder Pudding.
Zwetschgenlikör
Zutaten:
- 500 g reife Bühler Zwetschgen,
- 300 g Schwarzwälder Tannenhonig,
- 1 Liter Zwetschgenwasser
- 1/2 Zimtstange,
Zwetschgen entkernen, zerkleinern, mit Honig und Obstgeist 8 Wochen im Glas an einem warmen Ort ziehen lassen. Ab und zu schütteln, abseihen, durchfiltern und in hübsche Flaschen füllen. Je länger der Likör reift, um so besser schmeckt er.
Zutaten:
- 1 kg Zwetschgen,
- 500 g brauner Zucker,
- 1 St. Sternanis, 3 Nelken, Vanilleschote
- 1.5 Liter milder brauner Rum.
Zwetschgen halbieren und entkernen. Alles ein gut verschließbares Gefäß geben und Zucker und Rum darüber schütten. 4 Monate ziehen lassen. Abseihen, gut auspressen und filtern. In kleine Alchemistenflaschen füllen, zu Yul verschenken.
Badische Zwetschgen-Marmelade
- 1,5 kg Bühler Frühzwetschgen (1,25 kg ohne Stein)
- 150 g Walnüsse, kleingehackt
- 1/2 TL gemahlenen Zimt
- 1 Prise gemahlene Nelken 2
- TL Zitronensaft
- 500 g Gelierzucker 1:1
Die Früchte waschen, halbieren, die Steine herauslösen und die Zwetschgen in kleine Stücke schneiden. Die gehackten Walnüsse, die Zwetschgenstücke, Zimt, Nelkenpulver und den frisch gepressten Zitronensaft mit dem Gelierzucker mischen, in einen Topf geben und unter ständigem Rühren (mit einem Holzkochlöffel) zum Kochen bringen. Genau 3 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei ununterbrochen umrühren. Die Marmelade sofort in vorbereitete Gläser füllen und verschließen. Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
Bayrische Zwetschgenknödel
Kartoffelteig
- 750 g gekochte Kartoffeln
- 225 g Mehl “Wiener Griessler”
- Salz
- 1 großes Ei
Füllung
- 1 kg feste Zwetschgen oder Marillen (Aprikosen)
- Würfelzucker aus braunem Zucker
- 8 – 10 EL Semmelbrösel
- 100 g Butter
- Zucker
- Zimt
Zubereitung
Am Vortag mehlige Kartoffeln kochen. Kalte Kartoffeln schälen und reiben. Mit Mehl, Salz und Ei zu einem glatten, festen Teig verarbeiten – geht am besten auf dem Backbrett. Kartoffelteig dünn auswellen und mit dem Kuchenrädchen Stücke von etwa 7 x 7 cm ausradeln, wie grössere Ravioli. Je eine entsteinte, mit Würfelzucker gefüllte Zwetschge in die Karoffelteigflecke einschlagen, Knödel formen. Salzwasser in einem grösseren Topf zum Kochen bringen und Knödel in das kochendes Salzwasser einlegen. 5 – 8 Minuten leise sieden lassen. Die Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen, und abtropfen lassen. Butter in einer Pfanne erhitzen und Semmelbrösel darin golden rösten.Zucker und Zimt untermischen. Zwetschgenknödel in der Bröselmischung wälzen.
Heimische Erdbeeren im Herbst? Manche Sorten, wie Korona tragen bei günstigem Wetter zweimal.
Erdbeeren pikant – mit Rucola und Parmesan
Zutaten:
∙ 300 g Rucola, gewaschen
∙ 80 g Erdbeeren, in Scheiben
∙ 60 g Parmesan, gehobelt
∙ 30 g Pinienkerne
Dressing:
∙ Balsamico, hell oder dunkel
∙ Olivenöl
Rucola waschen und gut abtropfen lassen. Auf Teller verteilen, Erdbeerscheiben und Pinienkerne darauf anrichten. Mit Essig und Öl
anmachen, Salz und frisch gemahlener Pfeffer zum Würzen.
Erdbeer – Limes
Zutaten
500 g Erdbeeren
260 g Zucker
300 ml Wasser
300 ml weisser Rum
Zitrone(n)
Zubereitung
Die Erdbeeren putzen und zusammen mit dem Zucker und Wasser kochen, bis sie weich sind. Dann pürieren und abkühlen lassen. Die Zitrone auspressen und nach Geschmack dazugeben. Zum Schluss den Wodka untermischen und in Flaschen abfüllen.